Wir sind ein kompetentes, modernes Dienstleistungsunternehmen.
Das Wohlbefinden der hier lebenden Menschen ist das oberste Ziel unserer Arbeit.
Mit dem Einzug in eine Pflegeeinrichtung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der für viele Menschen nicht leicht zu bewältigen ist.
Das Team vom Pflegeheim Eichenbrink
- examinierte Gesundheitspfleger/-innen
- Altenpfleger/-innen
- erfahrene Pflegeassistenten/-innen
- erfahrene Pflegehilfskäfte
- Auszubildende zur Pflegefachfrau/-mann
- Auszubildende unserer Kooperationspartner
- Heilerziehungspfleger/-innen
- Fachkräfte der Gerontopsychatrie
- Präsenzkräfte
- qualifiziertes Hauswirtschaftspersonal
- Mitarbeiter des technischen Dienstes
Wir möchten das Leben der Bewohner durch das Personal bereichern. Leben heißt nicht nur gepflegt werden, sondern beinhaltet auch viele Prozesse im Umgang miteinander.
„Lasse nie zu , dass du jemanden begegnest,
der nicht nach der Begegnung mit dir glücklicher ist“
Mutter Teresa
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen aller an der Pflege beteiligten Mitarbeiter sind Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Pflege- und Betreuungskonzepte werden gemeinsam erarbeitet und gern mit innovativen Ideen der Teammitglieder gefüllt.
Die Einrichtung…
- fördert und unterstützt eine person-zentrierte Haltung. Sie soll die Beziehung fördern und die Pflege von Menschen gestalten, sowie ihren Angehörigen.
- sorgt für eine individuelle Pflegeorganisation durch Bezugspflege und Dienstplangestaltung.
einige Grundsätze
- Menschen brauchen Bestätigung. Wir sprechen über Dinge, die u.a. der demenzkranke Bewohner gut gemacht hat. Kritik wird vermieden.
- Jeder Mensch sollte das Gefühl bekommen, dazuzugehören. Wir stellen einfache Fragen wie: Was siehst du? Hörst du die Vögel draußen? Wie geht es dir gerade?
- Wir stellen Blickkontakt her und reden namentlich an.
- Wichtige Informationen werden gegebenenfalls wiederholt.
Methoden und Maßnahmen
- Person-zentrierter Ansatz
- Milieutherapie
- Basale Stimulation
- Realitätsorierntierungstraining
- Tiergestützte Therapie
Ziel
Das Wohlbefinden von Menschen soll sich durch eine stärkere Orientierung an den individuellen krankheitsbedingten Bedürfnissen verbessern. Somit steht die Beziehungsgestaltung und -förderung sowie die Wahrnehmeung der Einzigartigkeit des Menschen im Mittelpunkt und nicht die Erkrankung.